|
|
Flüssiggas als Kraftstoff
|
Flüssiggas (Propan/Butan) findet Anwendung als Kraftstoff für Ottomotoren. Bereits in den 1970er Jahren war es in Italien und den Niederlanden sehr verbreitet.
Es verbrennt umweltfreundlicher als Benzin. Der Schadstoffausstoß von Stickoxiden beträgt etwa 20 % der Benzinverbrennung, CO2-Emissionen vermindern sich um 15 % und unverbrannte Kohlenwasserstoffe um 50 %. Zudem lassen sich LPG-Abgase durch die bessere chemische Verwertbarkeit bereits bei niedrigeren Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren umsetzen. Flüssiggasbetriebene Gabelstapler dürfen – neben Erdgas-Gabelstaplern – als einzige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in geschlossenen Räumen betrieben werden. Dieselstapler hingegen emittieren Ruß und hohe Mengen an Stickoxiden.
Im direkten Vergleich mit Benzin entsteht je nach Gasanlage (siehe unten) ein volumetrischer (Liter vs. kg) Mehrverbrauch von 5 bis 20 % für LPG, da Flüssiggas eine geringere Dichte aufweist. Zum Vergleich: Superbenzin mit 95 Oktan hat eine Dichte von ca. 0,76 g/cm³, Flüssiggas (rund 108 Oktan) je nach Mischungsverhältnis zwischen 0,51 und 0,56 g/cm³. Auf den ersten Blick resultiert daraus ein Mehrverbrauch von 40 %, der jedoch durch den höheren Brennwert des LPG (46,1 MJ/kg (12,8 kWh/kg) gegen 43,6 MJ/kg (12.1 kWh/kg) auf theoretisch 33 % verringert wird. Durch den Verbrauch von Startbenzin (und dessen Vernachlässigung in der Verbrauchsberechnung) sinkt der theoretische Mehrverbrauch von 33 % je nach durchschnittlicher Streckenlänge auf praktisch 5 bis 25 %. Je höher der Kurzstreckenanteil, desto geringer fällt der typische „Mehrverbrauch“ aus.
Zuerst war LPG bei den Taxen (z. B. alle Taxen in Istanbul), später auch im privaten Kfz-Bereich, in den 1980er Jahren in Österreich durch günstige Preise sehr verbreitet. Aufgrund der höheren Besteuerung für Privatfahrzeuge wurde es in Österreich aber wieder uninteressant. Allerdings haben die Wiener Linien alle Busse auf Flüssiggasantrieb umgestellt, da für öffentliche Fahrzeuge Autogas steuerfrei blieb.
Heute ist Flüssiggas als Kraftstoff in den meisten europäischen Nachbarländern etabliert. In Deutschland wächst die Zahl der Pkw und Tankstellen stark an. Der Grund ist die niedrige Steuer. Nach dem Energiesteuergesetz wird Flüssiggas (LPG/Autogas) als Kraftstoff mit 16,6 Cent/kg - 1,29 Cent/kWh (= ca. 9 Cent/l) bis Ende 2018 besteuert.
In Deutschland kostet der Liter Autogas an der Tankstelle derzeit zwischen 57 und 80 Cent (Stand Juli 2008) - wobei es hier ein leichtes Nord-Süd-Gefälle gibt. Der Durchschnittspreis pro Liter liegt bei 72 Cent (Stand Juli 2008).
In der Schweiz wird Flüssiggas seit 2008 steuerbegünstigt. Dadurch wurde es um ca. 0,25 Franken/Liter günstiger. Momentan kostet es zwischen 1,05 und 1,40 Franken/Liter (entspricht ca. 65 bzw 87 Cent/Liter, Stand Juli 2008).
Wussten Sie, dass...
* ... Flüssiggas bei der Verbrennung im Vergleich zu den gängisten Energien die geringsten Emissionswerte aufweist?
* ... Flüssiggas mit 13,98 kWh pro Kilogramm Propan den höchsten Brennwert aller gängigen Energien hat?
* ... eine Flüssiggasheiztherme problemlos auf kleinstem Raum installiert werden kann?
* ... die ÖVFG-Mitgliedsbetriebe rund 2.000 Gasvertriebsstellen für Flaschengas betrieben?
* ... Flüssiggas als Autogas in Europa bereits an über 25.000 Tankstellen angeboten wird?
* ... es für Flüssiggas insgesamt über 1.000 Anwendungsmöglichkeiten gibt?
* ... Flüssiggas in Wasserschutzgebieten problemlos eingesetzt werden kann?
* ... Flüssiggas von der EU als alternativer Kraftstoff anerkannt ist?
Der erstaundlich vielseitige Energieträger. |
|
Vorhandene Fotos |
|
|
zurück zur Übersicht |
|
|